Die Solnhofener Steinbrüche waren für Wintershof eine wichtige wirtschaftliche Grundlage. Fast jeder Landwirt hatte einen "Steinbruchacker", der ausgebeutet werden konnte. Er war eine solide Einkommensquelle und diente auch als Rohstoffquelle. Vor dem 2. Krieg wurden fast ausschließlich die Gebäude (Wohnhäuser, Ställe, Stadel, ...) mit Bruchsteinen gebaut und die Dächer mit dünnen Platten, den Legschiefer, eingedeckt. Auch die Erfindung der Zwicktaschen durch Joseph Weidenhiller regte den Absatz der Platten an. In den Steinbrüchen wurden Platten für Wand- und Bodenbeläge, Fensterbänke, Treppen oder Gartenwegplatten gefördert. Der Aufschwung nach dem Krieg beflügelte die Wintershofer Steinbruchbesitzer die Platten selbst weiter zu verarbeiten.. So entstanden über zehn Steinschleifereien und Sägebetriebe und in den Firmen fanden viele Menschen auch aus den umliegenden Gemeinden Arbeit.
Bruchsteine
Bruchsteine wurden ursprünglich nur durch Muskelkraft gewonnen. Zum Abbau der Steine dien(t)en Schlägel, Meißel, Keile und Brechstangen. Die Lage des Steinbruchs zur Baustelle wurde so gewählt, dass Abbau und Transport mit möglichst wenig Aufwand möglich waren. Ebenso wurden die natürlichen Gesteinsschichten zur Gewinnung von möglichst gleichmäßig geformten Steinen verwendet. Bruchsteine wurden meist nur roh mit einem Hammer zugerichtet und in Form gehauen, nur die sichtbaren Flächen wurden mehr oder weniger stark geglättet. Der Transport zur Baustelle erfolgte durch Tragen, Ziehen oder Schleifen, zumeist jedoch mit Fuhrwerken. Bruchsteine wurden und werden stets gerne wiederverwendet. Beim Abbruch von Gebäuden werden sie heute jedoch zumeist in Recyclinganlagen in Brechern zerkleinert.
Zwicktaschen
Die Zwicktasche ist ein Dachstein, die in Biberschwanzart aus Solnhofener Platten zugezwickt wird.
Die Zwicktasche wurde erstmals im Jahr 1828 als Kalkplatten für die Dachdeckung verwendet. Erfinder der Zwicktasche war der Eichstätter Glasermeister Josef Weittenhiller (* 1786; † 7. Januar 1862). Die Zwicktaschen werden aus dünnen Solnhofener Platten hergestellt. Mit dem Handbohrer wurde das Loch zum Einhängen der Zwicktasche in den Dachnagel gebohrt. Verbreitet sind diese Steindächer vor allem im Bereich des Altmühltals, jedoch finden sich auch in weiter entfernten Gegenden, wie zum Beispiel in Schweinfurt mit Zwicktaschen eingedeckte Gebäude.